Innovativer Umfrage-Chatbot für das Projekt OPUSH
Das OPUSH-Projekt hat mit der Einführung eines speziell für Telegram entwickelten Umfrage-Chatbot einen bedeutenden Schritt in Hinblick auf digitale Interaktion gemacht. Der Chatbot wurde in Zusammenarbeit zwischen der Universität Barcelona, Wunderbyte und der TU Wien entwickelt. Dieser ermöglicht den Nutzer:innen, direkt über Telegram auf eine vorab entwickelte Umfragen zu antworten. Die nahtlose Integration erfolgt mit LimeSurvey, einer weit verbreiteten Open-Source-Umfrageplattform. Wir von Wunderbyte haben als Projektpartner die technische Entwicklung sowie die Programmierung des Chatbots geleitet.
In einer früheren Phase des Projekts wurden bei verschiedenen Workshops in Wien individuelle Wärmegeschichten (Urban Heat Stories) gesammelt. Die beteiligten Personen waren Pensionistinnen und Pensionisten im Alter von 78-82 Jahren. Diese Micro-Stories sind vom Lead Partner TU Wien ausgewertet und für den Chatbot-Piloten herangezogen worden. Ziel des Chatbots ist die systemische Datenauswertung der in den Chatbot eingebrachten Erfahrungen.
Umfrage-Chatbot: Merkmale und Funktionalität
Der Umfrage-Chatbot wurde mit Blick auf die spezifischen Bedürfnisse von OPUSH entwickelt. Er stellt eine Verbindung zu LimeSurvey her, ruft Umfragen mit einer bestimmten Umfrage-ID ab und stellt den Nutzer:innen jede Frage einzeln im Telegram-Chat vor. Die Antworten der Nutzer:innen werden dann in LimeSurvey aufgezeichnet, was effiziente Datenerfassung ermöglicht. Zu den wichtigsten Funktionen gehört eine MULTI_VOTE-Konfigurationsoption, mit der Umfrageadministratoren steuern können, ob Nutzer:innen mehrere Antworten abgeben können.
Der Chatbot ist in Python geschrieben, was die Kompatibilität mit LimeSurvey gewährleistet und die Verwaltung der Umfrage vereinfacht. LimeSurvey selbst bietet eine flexible Lösung zum Entwerfen und Verwalten von Umfragen, Abstimmungen und Fragebögen und ist damit eine ideale Ergänzung für diesen Telegram-basierten Chatbot.
Meilensteine der Entwicklung und Erprobung des Umfrage-Chatbot
Im zweiten Jahr des OPUSH-Projekts arbeiteten die Entwickler:innen von Wunderbyte intensiv an dem Chatbot und arbeiteten dabei eng mit dem future.lab der TU Wien zusammen. Diese Partnerschaft beinhaltete regelmäßiges Feedback und Überarbeitungen, um sicherzustellen, dass das Tool alle Projektanforderungen erfüllte.
Ende März 2024 wurde der Chatbot zusammen mit den technischen Voraussetzungen erfolgreich auf den Servern der TU Wien installiert. Die vor Ort durchgeführte Schulung für das Team der TU Wien umfasste wesentliche Fertigkeiten, darunter das Hinzufügen und Aktualisieren von LimeSurvey-Umfragen über die Chatbot-Schnittstelle. Während des Tests wurden identifizierte Fehler behoben und die Multivote-Funktion wurde fertiggestellt.
Weiteres zum Urban Heat Stories CS-project.
Open-Source Veröffentlichung und Zugang
Im Einklang mit dem Engagement von OPUSH für Open-Source-Entwicklung ist der Code für den von Wunderbyte entwickelten Umfrage-Chatbot nun auf GitHub unter einer offenen Softwarelizenz öffentlich zugänglich. Interessierte Entwickler:innen, Projektpartner:innen und Institutionen können das Tool über das offizielle Repository erkunden und implementieren: https://github.com/WunderbyteGmbH/survey_chatbot.
Technische Voraussetzungen:
- Python-Version: 3.9 oder höher
- LimeSurvey: Installiert mit einer aktiven Umfrage
Dieses innovative Tool markiert eine neue Phase in den Bemühungen von OPUSH, das Engagement der Nutzer:innen durch optimierte, zugängliche digitale Lösungen zu verbessern und eröffnet Möglichkeiten für eine vielseitige Datenerfassung in Echtzeit auf beliebten Plattformen wie Telegram.